Trimum

Musik weiter denken

Lieder

Preisgekrönt: Das Interreligiöse Liederbuch

Gemeinsam feiern und singen
Herausgegeben von Bettina Strübel.

Musikeditionspreis Ausgezeichnet mit dem Musikeditionspreis Best Edition 2018 des Deutschen Musikverleger-Verbands.

Liedtexte in Arabisch, Türkisch, Hebräisch und Deutsch, Informationstexte in Deutsch und Englisch
Verlag Breitkopf&Härtel, ChB 5336, 14,90 €

Können Juden, Christen und Muslime ihre sakrale Musik miteinander teilen? Eine positive Antwort darauf gibt das interreligiöse Liederbuch, erschienen im renommierten Musikverlag Breitkopf&Härtel und herausgegeben von Bettina Strübel, die von 2014 bis 2017 den Trimum-Chor leitete.

„Alle Lieder sind in gut singbaren Fassungen abgedruckt – allein das ist schon ein großes Gewinn angesichts der im arabischen Raum üblichen mündlichen Liedtraditionsweitergabe. Quellenangaben, Druck und Papier sind durchweg vollständig und hochwertig.“
(Joachim Ruopp, Newsletter PTZ – Pädagogisches-Theologisches Zentrum)

„Hier ist ein Meilenstein. Wir haben so die Möglichkeit zu gemeinsamem Tun!“
(Ute Springer, Kirchenmusik in Westfalen)

„Langfristige Konzepte sind gefragt und auch substanzielle Schritte auf dem Weg zu einem brüderlichen Miteinander. Einer dieser Schritte könnte das ,interreligiöse Liederbuch’ sein. ... ein eminent wichtiges Symbol, gerade in Zeiten, in denen Völkerverständigung längst nicht mehr selbstverständlich erscheint.“
(Guido Krawinkel, Chorzeit)

Seit dem Projektbeginn 2012 hat das interdisziplinäre und interreligiöse Team von Trimum, parallel zu Konzerten und anderen Aktivitäten, kontinuierlich nach Liedern gesucht, die bei interreligiösen Begegnungen im Alltag Verwendung finden könnte: In Kindergärten, Schulen, interkulturellen Initiativen oder in der Flüchtlingshilfe. Das nun erschienene erste Trimum-Liederbuch konzentriert sich auf Lieder zu religiösen Festen und Feiern, wie sie beispielsweise bei wechselseitigen Einladungen und Begegnungen zwischen Gemeinden oder Chören gesungen werden können. Es enthält sowohl traditionelles Liedgut als auch Neukompositionen und -textierungen, die im Rahmen von Trimum entstanden sind. Das Heft umfasst sowohl einstimmige Lieder als auch einige mehrstimmige Chorsätze. Praktische Tipps für die Umsetzung, Akkordsymbole für die instrumentale Begleitung und mehrsprachige Liedtexte sind zudem nützliche, musikpraktische Hilfen.

Zahlreiche Hörbeispiele zum Trimum-Liederbuch fiinden sich hier

Weitere Trimum-Lieder als kostenloser Download

Die nachfolgenden Lieder stammen entweder als Neukompositionen direkt aus der „Trimum-Werkstatt“ oder wurden im Rahmen von Trimum praxiserprobt. Zu jedem Lied sind die Noten als PDF-Download verfügbar, zu manchen auch exemplarische Aufführungsvideos oder Hörbeispiele.

Klimalieder

Auch im Rahmen unseres aktuellen Themenschwerpunktes Musik und Klima entstehen neue Lieder. Hier eine kleine Auswahl.

Wir sind verschieden, sehr sogar
Neutextierung einer traditionellen mediterranen Melodie, deutsch

Mein Herz, das schlägt zehn Meter weit
Ein Lied über die Klima-Verzagtheit und die Lücke zwischen Wissen und Handeln

Interreligiöse Kinderlieder

Egal, wer du auch bist
Der Trimum-Klassiker / deutsch

Gibt´s einen Zoo im Paradies?
Ein Kinderlied über das zum Artensterben / deutsch

Kamel und Regenwurm oder Komm, wir gehen Brücken schlagen!
Ein Begegnungs-Kinderlied / deutsch_

Schöpfungsloblied
Kinderlied / deutsch

Lieder aus dem Bonner “Room of One”

Seit Herbst 2023 findet im Kapitelsaal des Bonner Münsters (Kreuzgang) jede Woche Donnerstags von 14.00h bis 14.30h ein jüdisch-christlich-muslimisches Gebet statt. Veranstalter ist das CTSI der Universität Bonn. Trimum steuert einen Großteil der rahmenden Lieder zu dieser regelmäßigen Veranstaltung bei.

Fragender Tango

Wie schön ist es, wenn Fremdheit weicht

Wir standen alle am Sinai

Wer ist Wir

Zusammen in finsteren Zeiten [1] Lied

Zusammen in finsteren Zeiten [2] Kanon

Interkulturelle Stadtteillieder

Fünf Jahre lang haben wir die Menschen des Hamburger Stadtteils Mümmelmannsberg bei der Suche nach einer neuen musikalischen Stadtteilkultur unterstützt. Dabei sind zahlreiche Stadtteil-Lieder entstanden. Hier eine kleine Auswahl von Liedern aus dem Stadtteilkantorat:

Manche träumen von New York
Ein Heimatlied aus der Hochhaussiedlung

Weil ich weiß bin
Ein Lied über Alltagsrassismus

Lichtblicke
Zur Woche der seelischen Gesundheit

M – Ü – MM – E – L
Getextet von Kindern und Senioren aus Mümmelmannsberg

Ein Lied zum Luther-Jahr 2017

Giftiger Keim
Ein Lied über Martin Luthers Juden- und “Türken”-Feindlichkeit_

Singen mit Geflüchteten

Die folgenden Lieder entstanden als Originalkompositionen im Rahmen von FUGATO, unserem Kooperationsprojektes mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen sowie im Rahmen der TRIMUM-Kinder- und Jugendworkshops in Aschaffenburg.

Aleppo
Originalkomposition, deutsch

Auf dem Weg
Originalkomposition, deutsch

Heimatlied, Version 1
Originalkomposition, deutsch

Heimatlied, Version 2
Originalkomposition, deutsch

Ich dachte, dort gibt es keine Sorgen mehr
Originalkomposition, deutsch

Ihr möchtet bleiben
Originalkomposition, deutsch

Sarzamine Man / Land aus dem ich kam
Ein sehr bekanntes Lied – gewissermaßen die „Hymne“ der Exil-Iraner – hier mit einer freien (singbaren) Übertragung des Refrains in deutscher Sprache.

Weißt du wer ich bin
Originalkomposition, deutsch

Die Rahmenkomposition: Verbotene Töne – zehn Fabeln und ein Requiem.

Textbuch der Rahmenkomposition

Video der Reutlinger Version