Welche Musik braucht unsere Gegenwart? Im Trimum-Podcast suchen wir gemeinsam mit Expert*innen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten und Gesellschaftbereichen nach Musik, die es bisher noch nicht gibt. Zu finden ist unsere Podcast-Reihe auf trimum.de, spotify sowie über unseren Medienpartner, die neue musikzeitung (nmz).
Redaktion:
Lena Hofbauer, Bernhard König, Reza Tabrizi und Alon Wallach.
Schnitt und Mischung: Klaus König
Jingle: Trimum-Ensemble
Produktion: Trimum e.V.
Ein Teil der Podcastfolgen wurde mit Unterstützung des AcK Deutschland e.V. realisiert (Förderprogramm “Weißt du wer ich bin” aus Mitteln des Bundesministerium des Innern, Deutsche Islamkonferenz, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages).
Serap Ermiş ist Fachfrau für Horizonterweiterungen. Als vielsprachige und vielseitige Wissenschaftlerin bewegt sie sich zwischen Altertum und Gegenwart, Religion und politischer Bildung. Im Gespräch mit Reza Tabrizi erzählt sie, warum sie Mekka erforschen will und wie sie (anfangs nicht ganz freiwillig) zur Gesangssolistin geworden ist.
August 2023 (Folge 22)
Als Vordenker der komparativen Theologie hat Klaus von Stosch den interreligiösen Dialog in Deutschland in den letzten Jahren geprägt wie kein zweiter. Auch unser interreligiöses Musikprojekt Trimum wurde stark von seiner Denkschule beeinflusst. Welche Rolle können Religion und Musik in einer Welt spielen, die immer mehr aus den Fugen gerät?
Mai 2023 (Folge 21)
Als Autorin, Journalistin, geschichtsbewusste Deutsche und leidenschaftlich Reisende hat sich Charlotte Wiedemann auf Zwischentöne spezialisiert. Ihre Bücher handeln mal von weißer Dominanz, mal von brüchiger Gedenkkultur und stecken auch für Musiker*innen voller Denkanstöße.
März 2023 (Folge 20)
Warum haben es manche Kulturveranstaltungen in Dörfern schwerer als in der Stadt? Und warum wirken andere auch Jahre später noch nach? Beate Kegler erforscht Kultur auf dem Land und weiß: Entscheidend sind das Herzblut und der Gartenzaun.
Februar 2023 (Folge 19)
Als Fachbereichsleiterin für Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland beschäftigt Viviane Raddatz sich vor allem mit harten Klimafakten. Der Gedanke, dass Musik einen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnte, ist ihr eher fremd. Im gemeinsamen Podcast-Dialog versuchen Bernhard König und sie, Schnittmengen zwischen zwei weit auseinanderliegenden Positionen zu finden.
Januar 2023 (Folge 18)
Sie suchen ein umweltfreundliches Weihnachtsgeschenk, das alle Sinne anspricht? Wie wäre es mit einer Woche Wald?! Das Bergwaldprojekt bietet intensive Walderlebnisse als Alternative zu Überkonsum und Fernreisen. Geschäftsführer Stephen Wehner erklärt, warum Großstadtbewohner in Wirklichkeit Waldlebewesen sind, warum Musikinstrumente aus Tropenholz trotzdem nachhaltig sein können und warum er die CO2-Kompensation von Orchesterreisen für biochemischen Unsinn hält.
Dezember 2022 (Folge 17)
Wussten Sie, dass die erste Musikhochschule Europas vor über tausend Jahren von dem persisch-arabischen Sänger Ziryab gegründet wurde? Mazen Mohsens sängerisches Repertoire reicht von Ziryab bis Pop und Flamenco. Im Syrienkrieg hat er versucht, lauter zu singen als die Bomben; bei „The Voice of Germany“ ist er mit einem alten, deutschen Revolutionslied aufgetreten.
November 2022 (Folge 16)
Als Sprachentwicklungshelferin in Malaysia unterstützt Christine Dreiheller das Volk der Rungus bei der Verschriftlichung und Bewahrung ihrer Überlieferungen. Binnen einer Generation müssen die Rungus den Übergang vom traditionellen Agrarvolk ins Computerzeitalter bewältigen. Welche Rolle spielt Musik dabei?
Oktober 2022 (Folge 15)
Lea Brückner ist Geigerin und musikalische Klimaaktivistin. Ihr Engagement in Sachen Umweltschutz in der Musikbranche wird immer vielfältiger. Im Gespräch mit Lena Hofbauer spricht sie über Klimamusik, ihr Engagement und ihre musikalischen Ideen für die Zukunft.
September 2022 (Folge 14)
Vielseitiger Sänger und wacher Zeitgenosse: Kantor Assaf Levitin ist Trimum-Mitstreiter der ersten Stunde. Er gibt Einblicke in ein Leben zwischen Konzertbühne und Synagoge und erklärt, warum seine Stimme nicht nur gehört, sondern auch gezählt werden sollte.
August 2022 (Folge 13)
Inklusion wird in der Theaterwerkstatt Bethel mit “x” geschrieben: “Volxkultur” nennen die Macher*innen ihre künstlerischen Beiträge zu einer offenen Gesellschaft. Als Dramaturgin ist Nicole Zielke im Zentrum des Geschehens, schaut aber hin und wieder auch mit dem Außenblick der Soziologin auf die eigene Arbeit.
Juli 2022 (Folge 12)
Dieter Senghaas war in den 1970er Jahren der Begründer der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung. Er analysierte die Rüstungsdynamik des Kalten Kriegs, später die Strukturen des Nord-Süd-Konflikts und die Bedingungen für einen gelingenden Frieden. In den neunziger Jahren, mit Mitte 50, entdeckte er ein neues Thema für sich: Krieg und Frieden in der Musik.
Juni 2022 (Folge 11)
Michael Kopatz vom Wuppertaler Klimainstitut hat das Konzept der “Ökoroutine” entwickelt. Ein Gespräch über Antimusik in der Werbung, toxische Männlichkeit im Straßenverkehr und die Frage, ob wir eine andere Kulturförderung brauchen.
Mai 2022 (Folge 10)
Auf Dauer „auf Abstand“? Oder wird alles wieder wie früher? 2020 hat Prof. Wallach uns mit seiner Expertise durch die Pandemie geleitet. Auf Basis seiner Beratung hatten wir damals unter dem Titel „Musik auf Abstand“ innovative Formate für ein infektionssicheres Musizieren entwickelt. Nun darf und muss sich unsere Gesellschaft auf ein (Musik-)Leben ohne Einschränkungen, aber mit Covid-19 einstellen. Mitschnitt eines Zoom-Vortrags in englischer Sprache.
Mai 2022 (Folge 9)
Tuba Işık ist Professorin für islamische Theologie und Religionspädagogik. Ein Gespräch über die vielen Facetten des Islam, über die Rolle der Musik bei der Identitätssuche junger Muslim*innen – und darüber, dass wir gerade den Beginn von etwas ganz Neuem miterleben können: Die Entstehung einer deutschsprachigen islamischen Musikkultur.
April 2022 (Folge 8)
Moglii ist Musiker und Musikproduzent. Für ihn spielt der Klimawandel sowohl im Privatleben, als auch am DJ-Pult eine wichtige Rolle. Im Gespräch mit Lena Hofbauer spricht Moglii aka Simon Ebener über Klimahymnen, Greenwashing in der Popmusik und das Verhältnis von Kunst, Politik und Wissenschaft.
April 2022 (Folge 7)
Viele fragen sich: Was kann ich tun? Wie kann ich anderen hilfreich sein? Oder ist es unangemessen, jetzt über Musik nachzudenken? Die Seelsorgerin Stephanie Graßhoff und der Komponist Bernhard König skizzieren musikalische Handlungsfelder in Schule, Familienarbeit, Altenheim und in der Begegnung mit Geflüchteten.
März 2022 (Folge 6)
Der Wissenschaftsjournalist Reinhart Brüning kennt die havarierten AKWs dieser Welt von innen. Ein Gespräch über klingende Reaktoren, schöne Windräder und eine Priesterkaste für die Ewigkeit.
März 2022 (Folge 5)
Die interkulturelle Pädagogin Anima Awudu-Denteh lebt und arbeitet in einer Hochhaussiedlung im Hamburger Osten. Ein Gespräch über Identitätssuche, Generationenbrüche und die verbindende Kraft der Musik. Und darüber, warum nicht nur Mümmelmannsberg ein Stadtteilkantorat braucht.
Februar 2022 (Folge 4)
Yunus Emre und Johann Sebastian Bach; Kirchenkonzerte und islamischer Gebetsruf: Der Sänger, Chorleiter, Konzertveranstalter und Aktivist Ahmet Gül ist ein Wanderer zwischen zwei musikalischen Welten. Sein Gastgeber Reza Tabrizi stellt von Zeit zu Zeit die Menschen vor, die sich bei Trimum engagieren.
Februar 2022 (Folge 3)
Karina Folkmer weiß, was es heißt, behindert zu werden. Ein Gespräch über Vielstimmigkeit, unzugängliche Bühnen, einladende Chormusik – und solche, die die Menschen zwingt, so zu tun als wären alle gleich.
Januar 2022 (Folge 2)
Germanwatch setzt sich seit drei Jahrzehnten für Klimagerechtigkeit und faire Handelsbeziehungen ein. Geschäftsführer Christoph Bals entwirft eine positive Gesellschaftsvision für das Europa des Jahres 2050. Welche Rolle kann Musik in dieser Gesellschaft spielen?
Januar 2022 (Folge 1)
Serap Ermiş ist Fachfrau für Horizonterweiterungen. Als vielsprachige und vielseitige Wissenschaftlerin bewegt sie sich zwischen Altertum und Gegenwart, Religion und politischer Bildung. Im Gespräch mit Reza Tabrizi erzählt sie, warum sie Mekka erforschen will und wie sie (anfangs nicht ganz freiwillig) zur Gesangssolistin geworden ist.
August 2023 (Folge 22)
Als Vordenker der komparativen Theologie hat Klaus von Stosch den interreligiösen Dialog in Deutschland in den letzten Jahren geprägt wie kein zweiter. Auch unser interreligiöses Musikprojekt Trimum wurde stark von seiner Denkschule beeinflusst. Welche Rolle können Religion und Musik in einer Welt spielen, die immer mehr aus den Fugen gerät?
Mai 2023 (Folge 21)
Als Autorin, Journalistin, geschichtsbewusste Deutsche und leidenschaftlich Reisende hat sich Charlotte Wiedemann auf Zwischentöne spezialisiert. Ihre Bücher handeln mal von weißer Dominanz, mal von brüchiger Gedenkkultur und stecken auch für Musiker*innen voller Denkanstöße.
März 2023 (Folge 20)
Warum haben es manche Kulturveranstaltungen in Dörfern schwerer als in der Stadt? Und warum wirken andere auch Jahre später noch nach? Beate Kegler erforscht Kultur auf dem Land und weiß: Entscheidend sind das Herzblut und der Gartenzaun.
Februar 2023 (Folge 19)
Als Fachbereichsleiterin für Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland beschäftigt Viviane Raddatz sich vor allem mit harten Klimafakten. Der Gedanke, dass Musik einen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnte, ist ihr eher fremd. Im gemeinsamen Podcast-Dialog versuchen Bernhard König und sie, Schnittmengen zwischen zwei weit auseinanderliegenden Positionen zu finden.
Januar 2023 (Folge 18)
Sie suchen ein umweltfreundliches Weihnachtsgeschenk, das alle Sinne anspricht? Wie wäre es mit einer Woche Wald?! Das Bergwaldprojekt bietet intensive Walderlebnisse als Alternative zu Überkonsum und Fernreisen. Geschäftsführer Stephen Wehner erklärt, warum Großstadtbewohner in Wirklichkeit Waldlebewesen sind, warum Musikinstrumente aus Tropenholz trotzdem nachhaltig sein können und warum er die CO2-Kompensation von Orchesterreisen für biochemischen Unsinn hält.
Dezember 2022 (Folge 17)
Wussten Sie, dass die erste Musikhochschule Europas vor über tausend Jahren von dem persisch-arabischen Sänger Ziryab gegründet wurde? Mazen Mohsens sängerisches Repertoire reicht von Ziryab bis Pop und Flamenco. Im Syrienkrieg hat er versucht, lauter zu singen als die Bomben; bei „The Voice of Germany“ ist er mit einem alten, deutschen Revolutionslied aufgetreten.
November 2022 (Folge 16)
Als Sprachentwicklungshelferin in Malaysia unterstützt Christine Dreiheller das Volk der Rungus bei der Verschriftlichung und Bewahrung ihrer Überlieferungen. Binnen einer Generation müssen die Rungus den Übergang vom traditionellen Agrarvolk ins Computerzeitalter bewältigen. Welche Rolle spielt Musik dabei?
Oktober 2022 (Folge 15)
Lea Brückner ist Geigerin und musikalische Klimaaktivistin. Ihr Engagement in Sachen Umweltschutz in der Musikbranche wird immer vielfältiger. Im Gespräch mit Lena Hofbauer spricht sie über Klimamusik, ihr Engagement und ihre musikalischen Ideen für die Zukunft.
September 2022 (Folge 14)
Vielseitiger Sänger und wacher Zeitgenosse: Kantor Assaf Levitin ist Trimum-Mitstreiter der ersten Stunde. Er gibt Einblicke in ein Leben zwischen Konzertbühne und Synagoge und erklärt, warum seine Stimme nicht nur gehört, sondern auch gezählt werden sollte.
August 2022 (Folge 13)
Inklusion wird in der Theaterwerkstatt Bethel mit “x” geschrieben: “Volxkultur” nennen die Macher*innen ihre künstlerischen Beiträge zu einer offenen Gesellschaft. Als Dramaturgin ist Nicole Zielke im Zentrum des Geschehens, schaut aber hin und wieder auch mit dem Außenblick der Soziologin auf die eigene Arbeit.
Juli 2022 (Folge 12)
Dieter Senghaas war in den 1970er Jahren der Begründer der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung. Er analysierte die Rüstungsdynamik des Kalten Kriegs, später die Strukturen des Nord-Süd-Konflikts und die Bedingungen für einen gelingenden Frieden. In den neunziger Jahren, mit Mitte 50, entdeckte er ein neues Thema für sich: Krieg und Frieden in der Musik.
Juni 2022 (Folge 11)
Michael Kopatz vom Wuppertaler Klimainstitut hat das Konzept der “Ökoroutine” entwickelt. Ein Gespräch über Antimusik in der Werbung, toxische Männlichkeit im Straßenverkehr und die Frage, ob wir eine andere Kulturförderung brauchen.
Mai 2022 (Folge 10)
Auf Dauer „auf Abstand“? Oder wird alles wieder wie früher? 2020 hat Prof. Wallach uns mit seiner Expertise durch die Pandemie geleitet. Auf Basis seiner Beratung hatten wir damals unter dem Titel „Musik auf Abstand“ innovative Formate für ein infektionssicheres Musizieren entwickelt. Nun darf und muss sich unsere Gesellschaft auf ein (Musik-)Leben ohne Einschränkungen, aber mit Covid-19 einstellen. Mitschnitt eines Zoom-Vortrags in englischer Sprache.
Mai 2022 (Folge 9)
Tuba Işık ist Professorin für islamische Theologie und Religionspädagogik. Ein Gespräch über die vielen Facetten des Islam, über die Rolle der Musik bei der Identitätssuche junger Muslim*innen – und darüber, dass wir gerade den Beginn von etwas ganz Neuem miterleben können: Die Entstehung einer deutschsprachigen islamischen Musikkultur.
April 2022 (Folge 8)
Moglii ist Musiker und Musikproduzent. Für ihn spielt der Klimawandel sowohl im Privatleben, als auch am DJ-Pult eine wichtige Rolle. Im Gespräch mit Lena Hofbauer spricht Moglii aka Simon Ebener über Klimahymnen, Greenwashing in der Popmusik und das Verhältnis von Kunst, Politik und Wissenschaft.
April 2022 (Folge 7)
Viele fragen sich: Was kann ich tun? Wie kann ich anderen hilfreich sein? Oder ist es unangemessen, jetzt über Musik nachzudenken? Die Seelsorgerin Stephanie Graßhoff und der Komponist Bernhard König skizzieren musikalische Handlungsfelder in Schule, Familienarbeit, Altenheim und in der Begegnung mit Geflüchteten.
März 2022 (Folge 6)
Der Wissenschaftsjournalist Reinhart Brüning kennt die havarierten AKWs dieser Welt von innen. Ein Gespräch über klingende Reaktoren, schöne Windräder und eine Priesterkaste für die Ewigkeit.
März 2022 (Folge 5)
Die interkulturelle Pädagogin Anima Awudu-Denteh lebt und arbeitet in einer Hochhaussiedlung im Hamburger Osten. Ein Gespräch über Identitätssuche, Generationenbrüche und die verbindende Kraft der Musik. Und darüber, warum nicht nur Mümmelmannsberg ein Stadtteilkantorat braucht.
Februar 2022 (Folge 4)
Yunus Emre und Johann Sebastian Bach; Kirchenkonzerte und islamischer Gebetsruf: Der Sänger, Chorleiter, Konzertveranstalter und Aktivist Ahmet Gül ist ein Wanderer zwischen zwei musikalischen Welten. Sein Gastgeber Reza Tabrizi stellt von Zeit zu Zeit die Menschen vor, die sich bei Trimum engagieren.
Februar 2022 (Folge 3)
Karina Folkmer weiß, was es heißt, behindert zu werden. Ein Gespräch über Vielstimmigkeit, unzugängliche Bühnen, einladende Chormusik – und solche, die die Menschen zwingt, so zu tun als wären alle gleich.
Januar 2022 (Folge 2)
Germanwatch setzt sich seit drei Jahrzehnten für Klimagerechtigkeit und faire Handelsbeziehungen ein. Geschäftsführer Christoph Bals entwirft eine positive Gesellschaftsvision für das Europa des Jahres 2050. Welche Rolle kann Musik in dieser Gesellschaft spielen?
Januar 2022 (Folge 1)