Wie kann mit Musik und Kultur das Klimabewusstsein befördert werden? Kann aus „Verzicht“ und „Verbot“ Verschönerung werden? Warum spiegelt sich im Klimaprotest nicht die kulturelle Vielfalt unseres Landes wider? Und wie klingt „Postwachstumsmusik“?
Drei interdisziplinäre Open-Space-Werkstätten in Hamburg, Ludwigsburg und Paderborn bildeten 2020 den Auftakt für unseren neuen Themenschwerpunkt “Musik und Klima”. Auch in den Folgejahren haben wir immer wieder auf dieses Format zurückgegriffen, um uns mit diesem vielschichtigen Thema auseinanderzusetzen.
Wie hängen Musik und Klima zusammen? In drei interdisziplinären Zukunftswerkstätten wurde auf Initiative des Komponisten und Trimum-Gründers Bernhard König nach ersten Antworten auf diese Frage gesucht – ohne Budget und Auftrag, aber mit spontaner Unterstütung zahlreicher Partner und Institutionen. Ein vierter geplanter Termin musste wegen der beginnenden Corona-Pandemie ausfallen.
An den Werkstätten beteiligten sich rund einhundert Teilnehmer*innen. Sie waren zwischen 14 und ca. 70 Jahren alt und kamen aus der Klima- und Transformationsforschung, Theologie und Pädagogik, Umweltbewegung und Sozialwissenschaft, aus Journalismus, Kulturmanagement, Lokalpolitik und Sozialarbeit sowie aus den unterschiedlichsten Musik- und Kulturinstitutionen (Orchester, Musikschulen, Konzerthäuser, Museen, Hochschulen, Chöre, Theater).
Das Erfolgsrezept dieser Werkstätten: Statt Vortrag an Vortrag zu reihen hatten sie eine offene Agenda. Gemeinsam mit den Teilnehmenden und ausgehend von ihren Fragen und ihrer Expertise wurde für jede Werkstatt eine eigene Agenda erstellt, in der sich Musik, Wissenschaft, Politik, Pädagogik und Religion auf eine jeweils einzigartige Weise begegneten.
Rückblick
>> Städteübergreifende Ergebnisdokumentation als pdf-Download
>> Einladung und Projektbeschreibung
Die Zukunftswerkstatt in Ludwigsburg
Ein Video von Stefan Adam
Vier regionale Zukunftswerkstätten in Bremerhaven, Berlin, Bonn und Karlsruhe, moderiert von Alon Wallach und Bernhard König (Trimum e.V.) und ausgerichtet von unterschiedlichen Mitgliedsorganisationen der Klima-Allianz.
> Dokumentation
> Weitere Informationen zum Projekt
Zukunftswerkstatt “Musik und Klima” (Wien, 2021)
„Was hat Musik eigentlich mit dem Klima zu tun?“ Im Januar 2021 veranstaltete die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien eine fünftägige Zukunftswerkstatt zu dieser Frage. Wegen der Pandemie fand der eröffnende Impulsvortrag von Bernhard König, ebenso wie die restlichen Workshops und Teamteaching-Einheiten, in digitaler Form statt.
Klimawandel in der Musikausbildung (Linz, 2024)
Die Anton Bruckner Privatuniversität bildet die Berufsmusiker:innen, Tänzer:innen und Schauspieler:innen von morgen aus. Aber wie wird dieses „Morgen“ aussehen? Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – doch so viel ist sicher: das kulturelle Leben der kommenden Jahrzehnte wird in wachsendem Maße vom Klimawandel und seinen Folgen geprägt sein.
Fünf Tage lang haben sich Lehrende und Studierende fächerübergreifend mit der Zukunft ihrer Fachdisziplinen auseinandergesetzt: