Trimum

Musik weiter denken

House of Bonn (seit 2025)

Eine Stadt – ein Planet – viele Stimmen

Ein Begegnungsort für Klimaschutz, interreligiösen Dialog und inklusive Nachbarschaftskultur? Wir wissen nicht, ob es das “House of Bonn” jemals geben wird. Aber wir wissen, dass es gebraucht wird und tasten uns in kleinen Schritten an seine Verwirklichung heran. Die Idee entstand in Zusammenarbeit zwischen Trimum und dem International Center for Comparative Theology and Social Issues der Universität Bonn (CTSI). Nun gilt es, Unterstützer:innen und einen geeigneten Ort zu finden.

House of Bonn

Die Idee

Klimawandel, Flucht und gesellschaftliche Spaltung: Angesichts der globalen Krisen unserer Zeit ist nachbarschaftlicher Zusammenhalt auf lokaler Ebene wichtiger und zugleich heraus-fordernder denn je. Ein gelingendes Miteinander braucht Orte und Rituale der Verständigung und Ermutigung – erst recht in einer kulturell und religiös vielstimmigen Gesellschaft.
Das “House of Bonn” muss nicht erst gebaut werden. Derzeit werden immer mehr Kirchen umgewidmet. Eines dieser wertvollen Gebäude wollen wir davor bewahren, abgerissen oder an die meistbietenden Investoren verkauft zu werden.

Mehr zur Idee des House of Bonn

Hintergründe

In die Idee des House of Bonn sind fünf Jahre Grundlagenforschung zu den Wechselbeziehungen zwischen Kultur, Religion und Klimaschutz eingeflossen. Wir sind der Überzeugung: Der Abschied vom Überkonsum, das Überwinden schädlicher Routinen und das Erlernen eines klima- und umweltverträglichen Lebensstils darf keine Privatsache bleiben. Klimaschutz ist eine kulturelle Gemeinschafts- und Gestaltungsaufgabe!

Mehr zu den Hintergründen

Und wie geht es weiter?

Bis unser Konzept tatsächlich eine dauerhafte Heimat gefunden hat, wird es noch lange dauern. Doch mit der Umsetzung der dahinterliegenden Idee einer inklusiven, interreligiösen und klimafreundlichen Nachbarschaftskultur kann in kleinen Schritten sofort begonnen werden. Genau dies tue ich zur Zeit und werden hier in Kürze davon berichten.