Klimaschutz braucht mitreißende Erzählungen, ansprechende Stimmen und einladende Wege in eine bessere Zukunft. Er braucht die Kultur in all ihrer Vielstimmigkeit. Ein Projekt der Klima-Allianz Deutschland, gefördert von der Alliance-Foundation.
Die Klima-Allianz Deutschland ist hierzulande das größte zivilgesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Ihre Mitgliedsorganisationen aus Bereichen wie Umwelt, Entwicklung, Religion, Bildung, Gesundheit, Verbraucherschutz oder Kultur repräsentieren insgesamt rund 25 Millionen Menschen.
Trimum ist seit 2020 Mitglied der Klima-Allianz. Hier sind wir vor allem in der AG Interkulturalität aktiv. Dort haben wir uns, gemeinsam mit wunderbaren Kolleg_innen aus anderen Initiativen, auf den Weg gemacht um voneinander zu lernen und unser Verständnis von Klimakultur weiterzuentwickeln.
Eines der Ergebnisse: Unser gemeinsames Diskussionspapier “Kultur und Klimaschutz”.
Diskussionspapier Kultur und Klimaschutz
Redaktionelle Mitarbeit
Martina Bergk, Ulrike Dietrich, Julia Dittmann, Farina Görmar, Amin Hasanein, Bilsena Ibrahimović, Ulrike Koch, Heidemarie Kollatz und Alon Wallach.
Mitdiskutiert haben
Vertreter*innen folgender Mitgliedsorganisationen der Klima-Allianz Deutschland:
Afrokids International e.V., Bergwaldprojekt e.V., Deutsche KlimaStiftung, Deutscher Kulturrat e.V., Germanwatch e.V., Islamic Relief Deutschland e.V., Katholische Frauengemeinschaft Deutschland, Katholische Landvolkbewegung Deutschland, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., NourEnergy e.V., Trimum e.V., Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Redaktion: Bernhard König
2023 betreuen wir federführend das Projekt “Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit”, das von der Allianz Foundation als eines von europaweit zehn Projekten für eine Förderung ausgewählt wurde. Nach innen, in die Mitgliedschaft der Klima-Allianz hinein, soll dieses Projekt einen lebendigen Diskurs zum Thema “Kultur und Klimaschutz” anstoßen. Nach außen setzen wir öffentliche Impulse mit vier Zukunftswerkstätten und einem für Ende des Jahres geplanten Berliner Klimagespräch.
Die Zukunftswerkstätten
Mit vier regionalen „Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz“ lädt die Klima-Allianz Deutschland klimabewegte Kulturschaffende und kulturbegeisterte Klimaschützer_innen ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam wollen wir eine inklusive und lebendige Debatte über die Kulturwende anstoßen, vorhandenes Wissen teilen und zu lokalen Experimentierräumen anregen. Den Begriff „Kultur“ wollen wir dabei bewusst in seiner ganzen Breite verstanden wissen: Von den großen Kulturinstitutionen über die
freie Szene bis hin zur Alltagskultur oder zur prägenden Kraft religiöser und kulturell vermittelter Werte.
Jede der vier Werkstätten bietet viel Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Aus den Ideen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden entsteht zu Beginn jeder Zukunftswerkstatt eine gemeinsame Agenda, die im Lauf der jeweils zwei oder drei Tage mit Leben gefüllt wird. Eröffnet und abgerundet werden die Zukunftswerkstätten durch thematische und kulturelle Impulse aus der Mitgliedschaft der Klima-Allianz Deutschland.